Hintergrundinformationen und Studienlage
Ein innovativer Weg für das Myopie-Management bei Kinder
Die fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein Thema, das bei vielen gesellschaftlichen Gruppen, allen voran bei den betroffenen Eltern, eine hohe Aufmerksamkeit erfährt. Mit dem MiYOSMART Brillenglas verfolgen Sie einen innovativen und wissenschaftlich fundierten Ansatz.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Studien und wissenschaftlichen Grundlagen:
Unser Partner aus der Wissenschaft: Die Hong Kong Polytechnische Universität Die Hong Kong Polytechnische Universität verfügt über ein ausgesprochen gutes internationales Renommee in wissenschaftlichen Kreisen und ist insbesondere mit einer über 30-jährigen Erfahrung in der Myopie-Forschung, inklusive Grundlagenforschung an Tiermodellen tätig. Schon im Jahr 2002 hat das Forscherteam um Prof. To und Prof. Lam mit der DISC Kontaktlinse eine der ersten Produkte für die Myopie-Kontrolle entwickelt und in China auf den Markt gebracht.[1] Sie zählt zu den Top-Einhundert Universitäten weltweit.[2] Allein sechs ihrer Forschenden im Bereich Myopie sind unter den 200 international führenden Myopie-Forschern gelistet.[3]
Mit dem Forscherteam der Hong Kong Politechnischen Universität verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Gemeinsam haben wir die innovative D.I.M.S. Technologie entwickelt, die die Grundlage für das Myopie-Management mit MiYOSMART bildet.
Die Studienlage: Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit und Sicherheit. Im Rahmen der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung wurden von der Hong Kong Polytechnischen Universität vor der Markteinführung eine zweijährige randomisierte Doppelblind-Studie zur Bestätigung des Therapie-Effekts und Sehleistung durchgeführt. Diese RCT Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift British Journal of Ophtamology veröffentlicht und zeigte eine Reduktion in Myopie-Progression von durchschnittliche 60% verglichen mit der Kontrollgruppe und das physiologische Augenlängenwachstum erreicht.[4,5] Nachdem die Kontrollgruppe aus ethischen Gründen aufgelöst wurde, haben die Forscher die Kinder weiter über einen Zeitraum von weiteren 4 Jahren beobachtet. Daraus wurde die dreijährige Follow-Up Studie, auch im BJO, und im 2023 die 6-Jahres Verlaufstudie im April 2023 in nature.com veröffentlicht.[6,7] Über sechs Jahre wurde der Kontrolleffekt bestätigt und es zeigte sich kein Rebound-Effekt bei den Kindern, welche mit dem Tragen von MiYOSMART aufgehört haben. Weiter wurden keine unterschiede in den Sehleistungen und -Funktionen oder sonstige Nebenwirkungen aufgetreten.[7] Diese Studien sind öffentlich zugänglich (open Access).
Erste Studien belegen auch die Wirksamkeit von MiYOSMART in Europa. Während der ARVO Konferenz 2023 wurden die 1-Jahresdaten von einer Studie in England [8] und die 1-Jahres Daten einer unabhängige RCT-Studie aus China [9] präsentiert. Professor Nucci aus Italien hat den Therapieeffekt von MiYOSMART alleine und in Kombination mit Atropin veröffentlicht.[10] Kaymak et al. präsentierte während der ARVO 2024 die ersten retrospektiver Analyse von den klinischen Daten aus Deutschland. In dieser Studie wurde untersucht ob mit DIMS-Brillengläsern bei myopen Kindern ein physiologisches Achsenlängenwachstum erreicht werden kann.[11] Eine weitere Studie aus Spanien (Guemes-Villahoz N. et al.) , welche während der ARVO 2024 vorgestellt wurde, zeigt eine geringere Zunahme des axialen Wachstums über einen Zeitraum von 12 Monaten mit MiYOSMART in dieser Studie als zuvor veröffentlichen Daten aus Asien und Europa. In Kombination mit 0,025 % Atropin war MiYOSMART effektiver im Vergleich zu Atropin allein.[12]
Die Effektivität im Vergleich zu weiteren anerkannten Optionen im Myopie-Management wurde ebenfalls bereits wissenschaftlich bestätigt. Dazu empfehlen wir folgende Veröffentlichungen: Brennan NA. Efficacy in myopia control. 2020.[13]
Eine deutschsprachige Arbeit über die Effektivität unterschiedlicher Optionen wurde in der Fachzeitschrift «Der Ophthalmologe» veröffentlicht: Myopietherapie und Prophylaxe mit „Defocus Incorporated Multiple Segments“- Brillengläsern.[5]
Darüber hinaus haben auch andere Wissenschaftler Studien vorgelegt, welche die Sicherheit von MiYOSMART, die Verträglichkeit, die Eigenschaften der D.I.M.S. Technologie sowie den synergetischen Effekt in der Kombinationstherapie mit Atropin überprüfen:
Akzeptanz in Europa: die Europäische Ophthalmologische Gesellschaft
Generell stellt die neue Leitlinie der Europäischen Ophthalmologischen Gesellschaft die derzeitige Referenz im Myopie-Management in Europa dar. In diesem Zusammenhang ist folgende Veröffentlichung empfehlenswert:
Németh J, Tapasztó B, Aclimandos WA, et al. Update and guidance on management of myopia. European Society of Ophthalmology in cooperation with the International Myopia Institute. March 2021.[20] Der Welt-Verband der Kinderophthalmologen WSPOSO hat MiYOSMART mit der D.I.M.S. Technologie in ihrem Consensus 2023 in ihrer Empfelung als wirksame Lösung im Myopie Management empfohlen. [21] In Deutschland hat die Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), die Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine neue Stellungnahme mit Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter veröffentlicht.[22] In Österreich hat die Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) ihre Leitlinie zur Hemmung der Myopieprogression im Kindes- und Jugendalter im Jahre 2021 publiziert.[23] Weitere Stellungnahmen zur Myopie wurde in verschiedenen europäischen Ländern veröffentlicht.